Wenn die Nummer 01606166460 auf Deinem Display erscheint, solltest Du besser nicht abheben. Hinter diesem Anruf steckt ein Callcenter, das unter falschem Vorwand Telefonverträge verkaufen will.
In diesem Artikel erfährst Du, wie die Masche funktioniert und wie Du Dich schützt.
Ein Anruf von der Nummer 01606166460 ist für viele keine Seltenheit mehr. Zahlreiche Beschwerden belegen: Hinter dieser Mobilnummer steckt kein freundlicher Kundenberater, sondern ein Callcenter mit äußerst fragwürdigen Verkaufsmethoden.
Besonders problematisch ist, dass sich die Anrufer als Vertreter der Telekom ausgeben – selbst dann, wenn Du einer Kontaktaufnahme durch die Telekom ausdrücklich widersprochen hast. Solche Anrufe sind nicht nur unseriös, sondern auch rechtlich bedenklich.
Was steckt hinter der Nummer 01606166460?
Die Anrufer, die sich hinter der Nummer 01606166460 verbergen, verfolgen ein klares Ziel: Sie wollen Dir einen neuen Telefonvertrag verkaufen – möglichst schnell und ohne dass Du alle Details kennst. Sie behaupten, im Auftrag der Telekom zu handeln, und nennen teilweise sogar persönliche Daten von Dir.
Das klingt auf den ersten Blick vertrauenswürdig, hat aber einen Haken.
Auch wenn die Daten korrekt sind, heißt das nicht, dass der Anruf legitim ist. Denn selbst wenn das Callcenter die Informationen tatsächlich von der Telekom bekommen hätte (was oft gar nicht nachgewiesen werden kann), sind sie verpflichtet, sich an eine Kontaktsperre zu halten, sofern Du dieser ausdrücklich zugestimmt hast.
Genau das ignorieren die Anrufer aber regelmäßig.
Die Methoden erinnern an klassische Drückerkolonnen
Der Gesprächsverlauf folgt meist einem klaren Muster: Zunächst wird freundlich erklärt, dass man Dir ein günstigeres Tarifangebot machen möchte. Wenn Du jedoch ablehnst oder zögerst, werden die Anrufer schnell hartnäckig.
Es wird suggeriert, dass Du ja sofort wieder kündigen könntest, falls Dir der Vertrag doch nicht zusagt. Doch Vorsicht: Häufig werden dabei entscheidende Details verschwiegen.
Zum Beispiel wird der günstige Preis der ersten Monate betont, aber nicht erwähnt, dass der Vertrag nach Ablauf der Startphase deutlich teurer wird. Solche Vertragsbedingungen sind zwar rechtlich oft nicht angreifbar – aber moralisch mehr als fragwürdig.
Ziel ist es ganz klar, Dich zum schnellen Abschluss zu drängen, ohne dass Du Dir wirklich Gedanken machen kannst.
Call-ID-Spoofing: Warum der Anruf von 01606166460 irreführend ist
Auch wenn auf Deinem Telefon die Mobilnummer 01606166460 erscheint, bedeutet das nicht, dass der Anruf wirklich von dieser Nummer ausgeht. Kriminelle Callcenter nutzen eine Technik namens Call-ID-Spoofing.
Dabei wird eine beliebige Nummer vorgetäuscht, um Seriosität zu suggerieren oder Rückverfolgungen zu erschweren.
Du hörst oft Callcenter-Geräusche im Hintergrund, was ein weiteres Indiz dafür ist, dass der Anruf aus einem Großraumbüro stammt – womöglich sogar aus dem Ausland.
Eine Anzeige bei der Bundesnetzagentur ist zwar möglich, wird aber in vielen Fällen ins Leere laufen, da die wahre Herkunft der Anrufe nicht ohne Weiteres zu ermitteln ist.
Was kannst Du tun, wenn Dich 01606166460 kontaktiert?
Nimm das Gespräch nicht an, wenn Dir die Nummer unbekannt ist – vor allem bei Verdacht auf Werbeanrufe.
Lass Dich auf keine Diskussion ein, wenn Du bereits abgehoben hast. Beende das Gespräch höflich aber bestimmt.
Weise ausdrücklich darauf hin, dass Du keine Werbeanrufe wünschst und notiere Datum sowie Uhrzeit des Anrufs.
Melde die Nummer bei der Bundesnetzagentur oder auf Plattformen wie tellows, um andere Nutzer zu warnen.
Blockiere die Nummer 01606166460 auf Deinem Gerät. Das schützt Dich zwar nicht vor Spoofing, verringert aber die Wahrscheinlichkeit erneuter Belästigung.
Weitere bekannte Rufnummern mit ähnlichen Methoden
Leider ist die Nummer 01606166460 kein Einzelfall. Ähnliche Anrufe kommen auch von anderen Rufnummern, bei denen ebenfalls Vorsicht geboten ist:
01787556013: Diese Nummer wird häufig genutzt, um angebliche Abo-Verträge zu „kündigen“. Tatsächlich sollst Du aber einen neuen Vertrag abschließen.
015739781469: Unter dieser Mobilnummer verbergen sich Anrufer, die Dich zu angeblichen Rückzahlungen oder Gutschriften befragen wollen – oft mit dem Ziel, persönliche Daten zu sammeln.
030408186730: Eine Berliner Festnetznummer, die für Fake-Support-Anrufe im Namen von Microsoft bekannt ist. Ziel ist der Zugriff auf Deinen Computer.
017628279883: Auch hier geht es um fingierte Gewinnspiele. Dir wird ein teurer Vertrag untergeschoben, wenn Du angeblich einen Kündigungszeitpunkt verpasst hast.
054120089006: Hinter dieser Nummer steckt laut Berichten ein Callcenter, das im Namen von Energieversorgern Stromverträge verkaufen will – teils mit falschen Angaben zum Anbieterwechsel.
Fazit: Anruf von 01606166460 – ein klarer Fall von Täuschung
Die Nummer 01606166460 steht exemplarisch für eine besonders aggressive und undurchsichtige Form des Telefonmarketings. Unter dem Deckmantel der Telekom-Kundengewinnung versuchen Callcenter, Dir Verträge unterzujubeln, deren Haken erst später sichtbar werden. Durch die Kombination aus gefälschter Rufnummer, Halbwahrheiten und psychologischem Druck entsteht eine gefährliche Situation – besonders für ältere oder unerfahrene Personen.
Dein bester Schutz ist Aufmerksamkeit. Wenn Dir etwas am Gespräch merkwürdig vorkommt, lege sofort auf. Gib keine persönlichen Daten preis und schließe niemals Verträge am Telefon ab, ohne alle Konditionen schwarz auf weiß zu haben.
Teile Deine Erfahrungen mit anderen, damit möglichst viele gewarnt sind. Denn je mehr Menschen über diese Maschen Bescheid wissen, desto schwerer haben es die Drahtzieher hinter der Nummer 01606166460.