Wenn Du von der Nummer 01637256187 angerufen wirst, solltest Du besonders vorsichtig sein. Denn auch wenn es zunächst wie ein harmloser Werbeanruf klingt, steckt hinter dieser Nummer eine ausgeklügelte Betrugsmasche.
Angeblich geht es um ein Gewinnspiel von bekannten Marken wie Aldi oder Netto – doch in Wahrheit versuchen die Anrufer, Dir ein kostenpflichtiges Abo unterzuschieben. Besonders perfide: Die Nummer ist gefälscht, das sogenannte Call-ID-Spoofing sorgt dafür, dass sie wie eine echte deutsche Mobilnummer aussieht.
Was steckt hinter dem Anruf von 01637256187?
Die Anrufer geben sich oft als Mitarbeiter eines bekannten Unternehmens aus. Besonders beliebt sind angebliche Gewinnspiele von Discountern wie Aldi oder Netto. Versprochen werden Einkaufsgutscheine, Bargeld oder sogar Autos und Luxusreisen.
Um Deine Gewinnchancen zu „erhöhen“, sollst Du dem Bezug eines kostenlosen Zeitschriften-Abos zustimmen. Und genau hier liegt der Haken.
Dieses Abo bleibt nur für wenige Wochen kostenlos – danach wird es automatisch kostenpflichtig. Viele Menschen vergessen die rechtzeitige Kündigung, und genau darauf spekulieren die Betrüger.
Sie kassieren im Hintergrund Provisionen, während Du plötzlich mit einem teuren Vertrag dastehst. Die versprochenen Gewinne? Die siehst Du nie.
Call-ID-Spoofing – Die Technik hinter dem Betrug
Besonders gefährlich ist, dass die angezeigte Nummer 01637256187 gar nicht zum echten Anrufer gehört. Es handelt sich um Call-ID-Spoofing, bei dem Kriminelle eine beliebige Nummer anzeigen lassen können – häufig Mobilfunknummern, um Seriosität vorzutäuschen.
In Wahrheit sitzt der Anrufer in einem Callcenter, oft im Ausland, was Du auch an den Hintergrundgeräuschen erkennen kannst.
Aus diesem Grund bringt eine Anzeige bei der Bundesnetzagentur in solchen Fällen meist nichts. Die angezeigte Nummer ist eine Fälschung, und der tatsächliche Absender ist schwer zu ermitteln.
Warum kennen die Anrufer persönliche Daten von Dir?
Ein weiterer Punkt, der viele Menschen in die Falle lockt, ist die Tatsache, dass die Anrufer oft bereits einige Deiner Daten kennen – etwa Deinen Namen, Deine Adresse und vielleicht sogar Dein Geburtsdatum.
Das wirkt zunächst vertrauenswürdig. Doch diese Daten stammen in der Regel von dubiosen Datenhändlern, bei denen Du Dich möglicherweise irgendwann einmal bei einem Gewinnspiel oder einem Online-Formular eingetragen hast.
Was ihnen in der Regel noch fehlt, ist Deine IBAN – und genau die versuchen sie Dir am Telefon zu entlocken. Angeblich soll der Geldgewinn dorthin überwiesen werden. Gibst Du Deine Kontodaten preis, kann das jedoch fatale Folgen haben.
Im schlimmsten Fall wirst Du in ein Abo-Modell hineingezogen, das nur schwer zu kündigen ist.
Wie Du Dich gegen solche Anrufe schützen kannst
Gib niemals persönliche Daten am Telefon preis, wenn Du nicht hundertprozentig sicher bist, wer am anderen Ende ist. Dazu gehört besonders Deine IBAN.
Lege sofort auf, wenn Dir Gewinne versprochen werden, für die Du etwas bezahlen oder ein Abo abschließen musst.
Melde verdächtige Anrufe auf Webseiten wie tellows oder der Bundesnetzagentur. Auch wenn der Täter schwer zu fassen ist, hilft Deine Meldung anderen.
Blockiere die Nummer 01637256187 auf Deinem Smartphone. Auch wenn sie gefälscht ist, kann es helfen, ähnliche Anrufe in Zukunft zu vermeiden.
Nutze Spamfilter und Schutz-Apps, die Anrufe mit bekannten Betrugsnummern automatisch abweisen.
Weitere verdächtige Rufnummern im Umlauf
Neben der 01637256187 sind noch viele weitere Nummern im Umlauf, die auf ähnliche Weise verwendet werden. Hier ein paar Beispiele, die ebenfalls mit Vorsicht zu behandeln sind:
01787556013: Hinter dieser Nummer verbergen sich Anrufer, die behaupten, ein Lottoabo müsse gekündigt werden – auch hier ist das Ziel ein kostenpflichtiger Vertragsabschluss.
015739781469: Diese Nummer wird häufig für aggressive Werbeanrufe genutzt. Teilweise wird auch mit angeblichen Rückzahlungen durch Krankenkassen geworben.
030408186730: Eine Berliner Festnetznummer, die häufig im Zusammenhang mit falschen Support-Anrufen im Namen von Microsoft auftaucht. Ziel ist es, Zugriff auf Deinen Rechner zu bekommen.
017628279883: Auch hier handelt es sich um eine bekannte Betrugsnummer. Die Täter geben sich als Verwaltungszentrum aus und behaupten, Du hättest ein Gewinnspiel nicht gekündigt.
+4369010537864: Eine Nummer aus dem österreichischen Mobilfunknetz. Die Anrufer sprechen oft Englisch mit starkem Akzent und geben sich als Meinungsforscher aus. Am Ende geht es meist um dubiose Investitionen in Kryptowährungen oder Aktien.
Fazit: Bleib wachsam bei Anrufen wie von 01637256187
Der Anruf von 01637256187 ist ein klassischer Fall moderner Telefonbetrugsmaschen. Die Technik dahinter wird immer ausgeklügelter, doch das Ziel bleibt gleich: Deine Daten, Dein Vertrauen und letztlich Dein Geld.
Lass Dich nicht täuschen von Versprechungen oder angeblichen Gewinnen. Halte Dich an die Grundregel: Wer am Telefon Geld oder persönliche Daten will, will selten Dein Bestes.
Bleib skeptisch, bleib informiert – und teile Dein Wissen, damit auch andere gewarnt sind.